Autorin Barbi Marković. Foto: © Apollonia Theresa Bitzan
Mit schwarzem Humor und negativem Patriotismus
Den Weg von Belgrad nach Wien und von der serbischen in die deutsche Sprache ist Barbi Marković auch in der Literatur gegangen. Am Rand des Literaturfestivals Leukerbad, wo sie als Gast eingeladen war, erzählt sie, wie sie die Kriegs- und Krisenjahre im zerfallenden Jugoslawien literarisch verarbeitet. Eine Begegnung.
Literatur&Kunst 2024
Amir Dziri, Professor für islamisch-theologische Studien, und Martin Steiner, Judaistikforscher, tauschen sich direkt aus. Foto: Ulrike Meutzner
Wenn die Dialogkanäle abbrechen
Von der aufgeheizten Debatte um die Ereignisse in Israel und im Gazastreifen ist auch die akademische Welt betroffen. Im Gespräch mit einem Vertreter der islamisch-theologischen Studien und einem Vertreter der Judaistik.
Horizonte-Magazin 2024
Veit Heinichen vor der Gran Malabar - einem der Schauplätze seiner Triest-Krimis. Foto: Susanne Schanda
Veit Heinichen - ein Porträt
Die Questura, die Sacchetta und die Gran Malabar - unterwegs mit dem Autor Veit Heinichen in der Stadt seiner Krimihelden.
Literatur&Kunst 2020
Die Intellektuellen und der gesellschaftliche Wandel in Ägypten, Kontext, SRF2, 2015 (ab Minute 14:00)
Über den Roman „Der Automobilklub“ von Alaa al Aswani, Buchzeichen, SRF1, 2015 (ab Minute 13:05)
Ramadan-TV, DRS2, 2012
Die Literatur und die ägyptische Revolution, Atlas-Sendung, DRS2, 2012. mehr
Interview mit der syrischen Autorin Samar Yazbek, DRS2, 2012. mehr
Gespräch mit der syrischen Autorin Samar Yazbek im Literaturhaus Basel, 2012